Ideen Werkstatt 2013
Am 10.Feb.2013 fand unsere diesjährige Ideen Werkstatt
Der Einladung sind Mitglieder aus Lindow, Törpt und Ollndorf gefolgt um Ideen zusammen zu tragen
für neue und interessante Aktivitäten.
Mit Schnittchen, Kaffee, Hausgemachten Kuchen und einer leckeren Suppe zum Abschluss war auch
durchgehend für das leibliche Wohl gesorgt.
Im folgenden Protokoll sind der Verlauf und die Ergebnisse der Ideen Werkstatt zusammengetragen:
PROTOKOLL
Ideen-Workshop am 23. Februar 2013
Beginn: 10.00 Uhr
- Begrüßung
Einstieg ins Thema:
- Vorstellung der Kernfrage: Was bedeutet Bildung und Internet für das Bürgernetz und wie soll der Vereinszweck erfüllt werden?
Die folgende Diskussion brachte das Meinungsbild zum Ausdruck, dass der Vereinszweck in dem für die Gemeinnützigkeit nötigen Umfang erfüllt werden sollte und dass dazu geeignete Maßnahmen umgesetzt werden sollten. Die Findung von Ideen für die Umsetzung wäre ein möglicher Schritt. Der Einsatz finanzieller Mittel, die zur Verfügung stehen, um andere, dem Vereinszweck entsprechende Angebote zu unterstützen, eine weitere Möglichkeit.
- Ausgangspunkt „die eigene Lebenswelt“:
Welche Medien nutzen wir im alltäglichen Leben wofür und Bildung von Kategorien, in die die Medien und Nutzerbereiche eingeordnet werden können.
Ideenfindung
- Aus dem vorhergehenden Schritt sind folgende Bereiche entstanden:
Kommunikation, Beruf & Hobby, Kunst & Kultur, Dienstleistung/Service, Shopping, Information und Unterhaltung
- Es folgte eine Sammlung und Visualisierung von Ideen, Vorschlägen und thematischen Aspekten und die Ordnung und Bewertung der Themen-Beiträge
Konkretisierungsphase
Im letzten Schritt wurde die Realisierbarkeit und die Planung von Maßnahmen konkret vorgenommen.
Ergebnis:
Kommunikation
Austausch Mitglieder laden andere Mitglieder im kleinen Rahmen zum Austausch zu bestimmten Themen ein, die sie aktuell interessieren, z.B. um Kommunikationsmedien besser kennen zu lernen, in dem man sich gegenseitig Wissen vermittelt. Dazu soll die Vereinsstruktur genutzt werden, z.B. für die Einladung der Mitglieder.
Konkrete Maßnahme
Austausch über die Einsatzmöglichkeiten von Tablet-PCs (iPad)
Kunst, Kultur & Unterhaltung
Förderung Kulturelle Veranstaltungen (Theatervorstellungen, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen u.ä.), die von Vereinsmitgliedern organisiert werden und inhaltlich dem Vereinszweck entsprechen, können finanziell unterstützt werden. Die Angebote können an den Vorstand herangetragen werden. Er entscheidet über die Möglichkeit und Höhe der Zuwendung. Informationsmedien des Vereins werden in den Veranstaltungsräumen vorgehalten bzw. angebracht.
Feste Größere Feste, die den Mitgliedern des Bürgernetzes offen stehen, können ebenfalls gefördert werden. Dies kann, wie oben beschrieben, mit dem Vorstand abgestimmt werden. Thematische Angebote des Bürgernetzes, wie z.B. eine Schatzsuche mit GPS-Ortungsanwendung (Geo-Caching), werden in die Planungen einbezogen.
Konkrete Maßnahme
Flohmarkt Es sollen rotierend in Lindow, Ollndorf und Törpt Flohmärkte organisiert werden, um ein Zusammentreffen, das Kennenlernen und den Austausch der Vereinsmitglieder weiter zu befördern. Andere Besucher sind ebenfalls willkommen. Eine Kombination mit thematischen Angeboten wird weiter erörtert.
Die formalen Voraussetzungen werden im Amt Schönberger Land angefragt.
Information
Veranstaltungen Zu unterschiedlichen Themen sollen größere Veranstaltungen mit ExpertInnen organisiert oder mitfinanziert werden. Aktuell gewünschte Themen sind Internetrecherche und Internetsicherheit, aber auch Themen wie Kinder und Medien, Kindesmissbrauch etc.
Mitglieder des Bürgernetzes und andere Freiwillige bieten Aktionen an. Im Gespräch sind Naturführungen in und um die Gemeinden u.ä. Die Aktionen werden dokumentiert und im Netz eingestellt.
Konkrete Maßnahmen
Um Präsenz auf Veranstaltungen zu zeigen, wird das Bürgernetz entsprechende Materialien und Medien erstellen (lassen).
In Schulen und bei anderen passenden Veranstaltungen soll ein Infostand zum Thema Kinder & Medien initiiert und vom Bürgernetz eingerichtet (Betreut) werden. Entsprechende Informationsmaterialien werden zusammengetragen und bestellt.
Angebote des Bürgernetz-Dachverbandes sollen –soweit möglich – auch den Mitgliedern zur Verfügung gestellt,. Bzw. zugänglich gemacht werden. Gespräche dazu werden geführt.
Ende: 15.00 Uhr